16. TAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN
GESELLSCHAFT FÜR
PSYCHOLOGIE
Liebe Kolleg*innen,
das vorläufige Programm der 14. ÖGP-Tagung von 4. bis 7. September in Klagenfurt ist jetzt fertig und unter Programm zu besichtigen. Wenn Sie auf die einzelnen Programmpunkte klicken, erhalten Sie detailliertere Informationen. Außer der Kalenderansicht gibt es die „Liste der Beiträge“, in der man das Programm nach Titelwort oder Speaker direkt durchsuchen kann. Genauere Angaben zum Pre-Conference-Day der JuWis und den Podiumsdiskussionen sowie die Rauminformationen werden noch ergänzt.
Wir freuen uns auf eine spannende Tagung! Neben insgesamt neun Keynotes neuberufener Professor*innen und Symposien und Referategruppen zu aktuellen Forschungsthemen gibt es einen Posterpreis für Jungwissenschaftler*innen, zwei hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen, einen nostalgischen Abend zur Geschichte der ÖGP für alle, die dabei gewesen sind (oder eben nicht und gerade deshalb neugierig), und einen Gesellschaftsabend mit Wörthersee-Flair. Am Pre-Conference-Day am 3. September werden spezielle Veranstaltungen für Jungwissenschaftler*innen und Workshops von Mitgliedern des Klagenfurter Institutes angeboten. Am 6.9. findet die Mitgliederversammlung der ÖGP mit Neuwahl des Vorstandes statt.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen den Spätsommer in Klagenfurt zu genießen! Bitte beachten Sie, dass Sie sich, falls Sie einen Beitrag angemeldet haben, unbedingt bis zum 15.8. für die Tagung registrieren und die Teilnahmegebühr bezahlen müssen, damit wir Ihren Beitrag ins Programm aufnehmen können. Bis zu diesem Zeitpunkt ist auch eine kostenfreie Stornierung möglich, falls Sie doch nicht kommen können. Es gibt noch Karten für den Gesellschaftsabend am 5. September.
Wir hoffen sehr, dass COVID uns nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht und wir die Tagung in gewohnter Form vor Ort abhalten können – die ÖGP-Tagung lebt einfach vom persönlichen Kontakt. Sollte das nicht der Fall sein, werden wir auf ein Hybridformat umstellen. Wir werden Sie natürlich informieren, sobald eine solche Situation absehbar ist.
Last but not least: Bitte melden Sie sich bei uns, falls Sie Kinderbetreuung während der Tagung benötigen – einfach per Mail an oegp2022@aau.at mit Angaben zu Anzahl und Alter der Kinder und den Tagen, wo Betreuung benötigt wird.
Mit herzlichen Grüßen aus Klagenfurt,
Judith Glück und das Tagungsteam
TERMINE
Ende Sept. 2021
30. April 2022
Mitte Juni 2022
20. Juli 2022
Mitte Juli 2022
3. September 2022
4.-7. September 2022
Einladung zur Beitragseinreichung
Deadline für die Beitragseinreichung
Rückmeldung über Beitragsannahme
Deadline für die Early Bird-Anmeldung
Programm online
Pre-Conference Workshop der JuWis
Tagung
GEBÜHREN
Registrierungstypen
Nichtmitglieder
Noch-Nicht-Mitglieder (1 Jahr Mitglieds. inkl.)
Mitglieder
JuWis (Doktorand*innen): Nichtmitglieder
JuWis Noch-Nicht-Mitglieder
JuWis-Mitglieder
MA-/BA-Studierende
Early-Bird (bis 20.07.2022)
300 €
250 €
220 €
120 €
100 €
90 €
50 €
Regulär (ab 21.07.2022)
360 €
310 €
280 €
160 €
140 €
130 €
80 €
ANMELDUNG
Sie können sich unter folgendem [Link] zur Tagung anmelden. Für die Registrierung und die Abstracteinreichung wird das Indico-System verwendet. Ab der Registrierung haben Sie die Möglichkeit die Tagungsgebühr entweder per Kreditkarte oder per Onlinebanking elektronisch zu bezahlen (Anbieter Six Payment Services). Nicht-Mitglieder der ÖGP können im Zuge der Anmeldung eine 1-Jahres ÖGP-Mitgliedschaft erwerben. Beachten Sie bitte dafür die Optionen für Noch-Nicht-Mitglieder (siehe Registrierungstypen unter Termine/Gebühren). Für die Dauer der Tagung (inklusive Pre-Conference-Workshops) wird es Kinderbetreuungsangebote geben. Bei Bedarf geben Sie das bitte im Registrierungsformular an.
Hinweise zur Abstracteinreichung
Vor Einreichung eines Abstracts muss sich der*die Erstautor*in für den Kongress angemeldet haben. Abstracts sollten nicht länger als 1200 Zeichen sein (inkl. Leerzeichen). Bitte geben Sie die Namen aller Beteiligten mit Vor- und Nachnamen, aber ohne akademische Titel an und ordnen Sie Ihrem Beitrag mindestens ein Themengebiet der Psychologie zu. Wenn Sie Ihren Beitrag unter folgendem [Link] einreichen, werden Sie einmalig gebeten ein [Indico-Benutzerkonto] anzulegen. Über das Konto können Sie bei Bedarf Ihre Login-Daten abfragen oder Abstracts bis zur Einreichfrist am 30.04. ändern.
Posterpreis
Für Studierende und Jungwissenschaftler*innen (JuWis) besteht die Möglichkeit, sich für einen Posterpreis der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie zu bewerben. Bewerben können sich Psychologiestudierende, Doktorand*innen und Postdocs (Abschluss der Promotion nicht länger als 6 Jahre zurückliegend). Sie können Ihre Bewerbung bei der Abstracteinreichung bekannt geben.
Beitragsformate
-
Vortrag: Einzeln eingereichte Forschungsreferate, die thematisch gruppiert werden. Zeitrahmen: 15 Min. Vortragszeit + 5 Min. Diskussion.
-
Posterpräsentation: Die Poster können am Morgen des Tages an dem die jeweilige Postersession stattfindet affichiert werden und sind während des gesamten Tages ausgestellt. Postersessions werden ohne Parallelprogramm (in Anwesenheit der Autor*innen) stattfinden. Größe: Übliches Kongressposterformat (DIN A0; Breite der Stellwände: 97cm). Die für Sie vorgesehene Stellwand wird entsprechend gekennzeichnet.
-
Organisiertes Symposium: Vororganisierte thematische Gruppe, die 4-5 Beiträge umfasst. Zeitrahmen insgesamt 100 Min. Gemäß Basisreglement sollen sich Symposien nicht nur aus Angehörigen eines einzigen Standorts zusammensetzen, sondern mindestens einen auswärtigen (gerne auch ausländischen) Beitrag inkludieren. Organisierte Symposien können als Brückensymposien eingereicht werden. Brückensymposien verbinden mindestens zwei der drei Bereiche Grundlagenforschung, Anwendungsforschung und Neurowissenschaften und werden im Programm speziell markiert.
Einreichung
Der*die Symposiumsorganisator*in reicht das Thema des Symposiums mit Coverabstract ein, wobei Symposiumsteilnehmende als "Koautor*in" genannt werden. Jede*r Teilnehmer*in reicht seinen Beitrag gesondert (als "Vortrag im Symposium") mit eigenem Abstract ein und gibt den Titel des Symposiums an (im Feld Comments). Falls es sich um ein Brückensympsium handelt, geben Sie das bitte am Ende des Einreichformulars ein.
Es wird mit Verweis auf das Basisreglement für die Wissenschaftlichen Tagungen der ÖGP (§5) darauf hingewiesen, dass die Zahl der Erstautorenschaften pro Person auf zwei limitiert ist. Koautorenschaften sind von dieser Einschränkung nicht tangiert.
PROGRAMM
Tagungsprogramm
Das vorläufige Programm finden Sie hier oder das gesamte Programmheft als PDF.
Das Book of Abstracts finden Sie hier.
Pre-Conference Workshops
Am 3. September 2022 werden die Pre-Conference Workshops stattfinden (15:30 Uhr).
• Einführung in die Theorie und Praxis der Dynamic Interpersonal Therapy (DIT) (Sylke Andreas und Caroline von Korff; Raum N.2.57)
[Abstract]
• Qualitative Inhaltsanalyse – Techniken der Textanalyse und Softwareunterstützung (Philipp Mayring; Raum N.2.35)
[Abstract]
• Weisheit messen – geht das denn? (Judith Glück und das Projekt Weisheit-Team)
[Abstract]
Podiumsdiskussion: Verantwortung für die Zukunft (mit)tragen – die Dritte Mission von Hochschulen: Konzepte, Umsetzungen und Herausforderungen
Moderation:
Barbara Schober, Professorin für Psychologische Bildungs- und Transferforschung, Fakultät für Psychologie der Universität Wien, und Co-Leitung des Third Mission-Strategie-Projektes der Universität Wien
https://bildung-psy.univie.ac.at/ueber-uns/professuren/barbara-schober/
Auf dem Podium (in alphabetischer Reihenfolge):
-
Barbara Juen, ao. Professorin für Klinische Psychologie am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck, https://www.uibk.ac.at/psychologie/mitarbeiter/juen_b/
-
Matthias Karmasin, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Klagenfurt und Direktor am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung (CMC) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, https://www.aau.at/medien-und-kommunikationswissenschaft/team/karmasin-matthias/
-
Thomas König (angefragt), Head of Strategy and Scientific Services, Institut für Höhere Studien in Wien, https://www.ihs.ac.at/people/thomas-koenig/
-
Christiane Spiel, em. Professorin für Bildungspsychologie, Fakultät für Psychologie der Universität Wien, und Co-Leitung des Third Mission-Strategie-Projektes der Universität Wien, https://bildung-psy.univie.ac.at/ueber-uns/professuren/christiane-spiel/
-
Oliver Vitouch, Rektor der Universität Klagenfurt, https://www.aau.at/universitaet/organisation/leitung/rektorat/rektor/
Podiumsdiskussion: Die Zukunft der Psychotherapieausbildung in Österreich und Deutschland
Moderation:
Judith Glück
Auf dem Podium:
-
Conny Herbert Antoni, Professor für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Universität Trier, Vorsitzender des Fakultätentages Psychologie und Mitglied der Kommission Psychologie und Psychotherapieausbildung, https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-i/faecher-und-institute/psychologie/professuren/abo-psychologie/team/prof-dr-conny-h-antoni
-
Gerhard Benetka, Dekan der Fakultät für Psychologie der Sigmund-Freud-Universität Wien
-
Michael Kierein, Leiter der Abteilung VI/A/3 Rechtsangelegenheiten Ärztinnen und Ärzte, Psychologie, Psychotherapie und Musiktherapie, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
-
Christian Korunka, Psychotherapeut und Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Wien, https://ao-psy.univie.ac.at/ueber-uns/christian-korunka/
-
Beate Wimmer-Puchinger, Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen, https://www.boep.or.at/berufsverband/ueber-den-boep/vorstand-und-praesidium
Abstract:
Die Psychotherapieausbildung in Deutschland wurde mit der Reform des Psychotherapeutengesetzes 2020 und der flächendeckenden Einführung des Masterstudiums in Klinischer Psychologie und Psychotherapie auf völlig neue Beine gestellt. Auch in Österreich ist die Reform des Psychotherapiegesetzes in naher Zukunft geplant; die UG-Novelle 2021 hat einen neuen Rahmen für die Psychotherapieausbildung im Rahmen von Universitätslehrgängen geschaffen. Die Auswirkungen aller dieser Veränderungen auf die österreichische Studienlandschaft im Bereich der Psychologie sind schwer abzuschätzen. Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden die aktuellen Entwicklungen in Österreich und Deutschland kurz berichtet und ihre möglichen positiven und negativen Auswirkungen auf das Psychologiestudium und die universitären Standorte diskutiert.
Geschichte und Geschichten zur Gründung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie
Herbert Janig (Moderation), Brigitte Rollett, Christiane Spiel, Gerold Mikula (angefragt)
Ein kurzer Blick in das Zeitfenster der beginnenden 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts zeigt einen entscheidenden Wendepunkt für das Studium der Psychologie an den österreichischen Universitäten, für die psychologische Forschungslandschaft und die anstehende Internationalisierung. Zeitzeugen der Gründungsphase der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie geben unter dem Schlagwort „Geschichte und Geschichten“ einen Einblick in die Beweggründe, Zielsetzungen und Begleitphänomene der Gründungsphase unserer Gesellschaft vor dreißig Jahren.
Allgemeine Informationen zur Posterpräsentation auf der Tagung
-
Bitte erstellen Sie Ihr Poster im Format A0 (Hochformat) und bringen Sie es ausgedruckt zur Tagung mit.
-
Die Poster sollen an dem Tag, an dem sie präsentiert werden (siehe Programm), möglichst schon morgens aufgehängt werden und bis zum Abend hängen bleiben.
-
Bitte halten Sie sich während der Postersession (Mo 16-17 Uhr, Di 13-14 Uhr) bei Ihrem Poster auf und stehen Sie für Fragen interessierter Kolleg*innen zur Verfügung.
-
Beachten Sie bitte den geänderten Zeitpunkt der Postersession (13-14 Uhr statt, wie ursprünglich angekündigt, 16-17 Uhr).
Pre-Conference Day der ÖGP-JuWis (English version below)
Für alle angemeldeten Jungwissenschaftler*innen startet am Samstag, den 3. September der Pre-Conference Day.
12:30 - Begrüßung
12:45 bis 14:35 - Presentation Sessions
Bei den Presentation Sessions haben Jungwissenschaftler*innen die Möglichkeit, ihre eingereichten Forschungsprojekte in entspannter Atmosphäre und in kleinen Gruppen vorzutragen. Engagierte Mentor*innen werden vor Ort sein, um gemeinsam mit der Gruppe unterstützendes Feedback zu geben.
14:35 bis 15:30 - Kaffeepause (Verpflegung inklusive)
15:30 (Dauer 2-3 Stunden) - JuWis Workshop Sessions
Workshop "Third Mission": Wie können Wissenschaftler*innen gesellschaftliche Verantwortung leben? – Notwendigkeiten, Konzepte und Umsetzungen der „dritten Mission“
Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Barbara Schober
Workshop Sprache: Deutsch
Wir leben in einer Zeit wachsender sozialer, wirtschaftlicher und gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen. Hochschulen (und Wissenschaft generell) sind zunehmend gefordert, aktiv und gezielt zur Gestaltung von Gesellschaft beizutragen, sich in die Lösung von Problemen einzubringen. Warum braucht es dafür ein neues Konzept? Wie werden Erkenntnisse nutzbar für die Gesellschaft? Welche systematischen Umsetzungen der „dritten Mission“ gibt es? Wo sind Herausforderungen, Grenzen und Entwicklungsperspektiven? Wie können Universitäten die diesbezüglichen Erwartungen und Bedürfnisse von Gesellschaft und Wirtschaft gezielt aufgreifen? Was bedeutet das für individuelle Wissenschaftler*innen und v.a. für junge Wissenschaftler*innen?
Ausgehend von einem Einführungsvortrag sollen im Workshop zunächst solche grundlegenden Fragen diskutiert werden, bevor wir in Kleingruppen versuchen zu erarbeiten, was das „Leben der dritten Mission“ im Kontext der je eigenen Forschung und Lehre bedeuten kann. Ziel des Workshops ist es, mit dem Konzept vertrauter zu werden, es zu reflektieren und in seiner persönlichen Relevanz zu konkretisieren.
Einstiegsliteratur bei Interesse: Graf, D., Schober, B., Jordan, G., & Spiel, C. (2021). Third Mission. In T. Philipp, T. Schmohl (Hrsg.), Handbuch Transdisziplinäre Didaktik (S. 323-332). Transcript Verlag. https://doi/10.1515/9783839455654-030
Workshop “Open Science and Preregistration”
Dr. rer. nat. Hilmar Brohmer, MSc
Workshopsprache: Englisch
The ability to meaningfully preregister one's future studies and experiments is a key skill for young researchers along with other Open-Science related skills (such as Open Data and Open Materials). A preregistration consists of (precise) hypotheses, description of study designs and variables, a justification for a sample size, and an analysis plan. These components along with caveats will be discussed in this workshop. Additionally, different forms of preregistrations will be shown and attendees will be introduced to the concept of registered reports. In the hands-on part, attendees will be shown how to create a project site on an online repository that supports study preregistration (i.e., the Open Science Framework). There are no prerequisites, but attendees should bring a laptop. Ideally, attendees are currently in a study planning phase, which might be useful when they start writing a preregistration.
Ab 18:30 - JuWis Social Get-Together
Zum Tagesende gibt es die Möglichkeit, den Pre-Conference Day gemeinsam im UniWirt ausklingen zu lassen.
English Version:
Pre-Conference Day of the ÖGP-JuWis
For all registered young scientists, the Pre-Conference Day starts on Saturday, the 3rd of September.
12:30 - Welcome
12:45 to 14:35 - Presentation Sessions
During the Presentation Sessions, young scientists will have the opportunity to present their research projects in a relaxed atmosphere and in small groups. Mentors will be present to provide supportive feedback along with the audience.
14:35 to 15:30 - Coffee break (catering included)
15:30 to (Duration 2-3 hours) - JuWis Workshop Sessions
Workshop "Third Mission": Wie können Wissenschaftler*innen gesellschaftliche Verantwortung leben? – Notwendigkeiten, Konzepte und Umsetzungen der „dritten Mission“
Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr. Barbara Schober
Workshop Language: German
Wir leben in einer Zeit wachsender sozialer, wirtschaftlicher und gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen. Hochschulen (und Wissenschaft generell) sind zunehmend gefordert, aktiv und gezielt zur Gestaltung von Gesellschaft beizutragen, sich in die Lösung von Problemen einzubringen. Warum braucht es dafür ein neues Konzept? Wie werden Erkenntnisse nutzbar für die Gesellschaft? Welche systematischen Umsetzungen der „dritten Mission“ gibt es? Wo sind Herausforderungen, Grenzen und Entwicklungsperspektiven? Wie können Universitäten die diesbezüglichen Erwartungen und Bedürfnisse von Gesellschaft und Wirtschaft gezielt aufgreifen? Was bedeutet das für individuelle Wissenschaftler*innen und v.a. für junge Wissenschaftler*innen?
Ausgehend von einem Einführungsvortrag sollen im Workshop zunächst solche grundlegenden Fragen diskutiert werden, bevor wir in Kleingruppen versuchen zu erarbeiten, was das „Leben der dritten Mission“ im Kontext der je eigenen Forschung und Lehre bedeuten kann. Ziel des Workshops ist es, mit dem Konzept vertrauter zu werden, es zu reflektieren und in seiner persönlichen Relevanz zu konkretisieren.
Einstiegsliteratur bei Interesse: Graf, D., Schober, B., Jordan, G., & Spiel, C. (2021). Third Mission. In T. Philipp, T. Schmohl (Hrsg.), Handbuch Transdisziplinäre Didaktik (S. 323-332). Transcript Verlag. https://doi/10.1515/9783839455654-030
Workshop “Open Science and Preregistration”
Dr. rer. nat. Hilmar Brohmer, MSc
Workshop Language: English
The ability to meaningfully preregister one's future studies and experiments is a key skill for young researchers along with other Open-Science related skills (such as Open Data and Open Materials). A preregistration consists of (precise) hypotheses, description of study designs and variables, a justification for a sample size, and an analysis plan. These components along with caveats will be discussed in this workshop. Additionally, different forms of preregistrations will be shown and attendees will be introduced to the concept of registered reports. In the hands-on part, attendees will be shown how to create a project site on an online repository that supports study preregistration (i.e., the Open Science Framework). There are no prerequisites, but attendees should bring a laptop. Ideally, attendees are currently in a study planning phase, which might be useful when they start writing a preregistration.
From 18:30 - JuWis Social Get-Together
At the end of the day, there will be the possibility to finish the Pre-Conference Day together at the UniWirt.
TAGUNGSORT
Die Tagung wird im Zentralgebäude der Universität Klagenfurt stattfinden, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt.
Hier finden Sie die Adresse über Google Maps, zur Orientierung in und ums Gebäude siehe den Campus-Plan.
Unterkünfte
KOMITEES
Programmkomitee
Rainer W. Alexandrowicz (Klagenfurt)
Sylke Andreas (Klagenfurt)
Ulrich Ansorge (Wien)
Nilüfer Aydin (Klagenfurt)
Bernad Batinic (Linz)
Katja Corcoran (Graz)
Stephan Dickert (Klagenfurt)
Andreas Fink (Graz)
Heather Foran (Klagenfurt)
Jürgen Glaser (Innsbruck)
Judith Glück (Klagenfurt)
Stefanie Höhl (Wien)
Anja Ischebeck (Graz)
Eva Jonas (Salzburg)
Claus Lamm (Wien)
Urs Nater (Wien)
Aljoscha Neubauer (Graz)
Jana Nikitin (Wien)
Tuulia Ortner (Salzburg)
Barbara Schober (Wien)
Andreas Schwerdtfeger (Graz)
Martina Zemp (Wien)
Organisationskomitee
Rainer W. Alexandrowicz
Nilüfer Aydin
Eva Beichler
Ilse Gigler
Judith Glück
Mario Graf
Bartosz Gula
Katrin Habarta
Jennifer Kadur
Janet Kleber
Luisa Mahr
Sabine Seebacher
Heidi Siller
Michael Wieser
Impressum
Medieninhaber und Herausgeber
Universität Klagenfurt
Institut für Psychologie
Organisationskomitee der 14. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
E-Mail: oegp2022@aau.at
Tel. +43 463 2700 1604
Den Datenschutzbeauftragen der Universität erreichen Sie unter dsb@aau.at.
Datenschutzerklärung
Alle Daten die per E-Mail an oegp2022@aau.at geschickt werden, werden spätestens nach der Konferenz gelöscht.